„Text stört manchmal“ sagt JOTO. „Ich betreibe großen Aufwand bei der Programmierung und Auswahl von Sounds, Kreation eines ausgefeilten Arrangements und Erstellung einer perfekten Abmischung. Ein aufwändiger Text würde die Hörer hiervon ablenken“. Während JOTO bei „Ich glaub‘ ich glaubs nicht“ gesteigerten Wert auf die Lyrics gelegt und Verschwörungstheorien thematisiert hat, beschränkt er sich vorliegend auf Alltagsbanalitäten. Derartiges ist allerdings gleichermaßen auch aus der anglo-amerikanischen Rock- und Pop-Musik bekannt (Stichwort „Bed of Roses“). „Nur in der Nacht“ ist somit eine erneute Demonstration des perfekten JOTO-Sounds.Die ADVOCAT DOC JOTO Story: JOTO macht Rockmusik mit deutschen Texten. Seine Wurzeln liegen bei Deep Purple und Led Zeppelin. Einflüsse kamen von der Neuen Deutschen Härte, aber auch von nordischem Symphonic Rock. JOTO ist ein Pseudonym. Sein wahrer Name bleibt geheim . Informationen über ihn findet man kaum. JOTO legt größten Wert auf Anonymität und nimmt deshalb an Social Media nicht teil. Man weiß lediglich, dass es sich um einen recht bekannten Anwalt handeln soll, mit Doktortitel auf dem Gebiet des Urheberrechts. Er hat lange Jahre einen Weltstar aus dem Opernbereich vertreten und große, zum Teil bundesweit bekannt gewordene Prozesse geführt. JOTO ist Multiinstrumentalist. Keyboards, Gitarre, Bass, Schlagzeug – er spielt alles selbst. Er komponiert, arrangiert, textet, singt und produziert im eigenen Studio. JOTO hat eine Schwäche für seltene Sportwagen und Oldtimer. In seinen Garagen finden sich Ferrari, Aston Martin, Jaguar und andere Exoten